Auswahl der Predigten von Pater Ezekiel Oko


Predigt zum 27. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr: C

Der Weinberg Gottes und meine Verantwortung

Liebe Schwestern und Brüder, wir haben gerade Lesungen gehört, die sich um die Metapher des Weinbergs drehen. Das Thema passt gut zum Fest des Erntedankes. Da wir das Fest in unserer Gemeinde bereits gefeiert haben, werden wir uns heute zwar nicht mit dem Fest beschäftigen, aber wir wollen darüber nachdenken, was das Gleichnis vom Weinberg für uns bedeutet.

Das Haus Israel wird in der ersten Lesung als „der Weinberg des Herrn der Heerscharen“ (Jes 5,7) bezeichnet, von dem Gott gute Früchte erwartet.  Zugehörigkeit zu Gott wird hier als unausweichliche Quelle der Identität Israels angesehen. Israel gehört zu Gott und, wenn er seiner Identität treu bleibt, wird er dazu befähigt, gute Früchte zu bringen.

In der Geschichte Israels wird nicht nur gezeigt, dass die Beziehung des Menschen zu Gott die Beziehung eines Geschöpfes zum Schöpfer ist, sondern auch, dass Gott den Menschen zum Mitarbeiter und Verwalter in der Schöpfungsordnung macht. Das heißt, was in der Bibel für Israel als Volk gilt, auch für jeden gilt, der an Gott glaubt.

Wir sind der Weinberg Gottes. Du bist der Weinberg Gottes. Jeder von uns ist ein Weinberg Gottes. Das bedeutet, dass Gott, der Schöpfer, unser Inneres angelegt hat. Aber damit haben wir die Verantwortung, seine guten Gaben zu verwalten, zu entfalten, und zu bewahren.

Mit unseren Talenten und Fähigkeiten, mit der uns gegebenen Kraft, mit dem Boden, auf dem wir stehen, mit den Sonnenstrahlen, die uns erreichen, mit der Gnade, die wir von Gott bekommen haben, sind wir ein Weinberg, der gute bringen kann und soll. Die Frage ist, was sollte uns bewegen, ein Weinberg zu sein, der gute Früchte hervorbringt? Ich denke, es wird vor allem aus Dankbarkeit gegenüber Gott.

Wer in aller Ruhe die Fürsorge betrachtet, mit der Gott uns in seiner Liebe zu uns umgibt, wird zu Gott sagen: Ich will dir danken, mein Gott, durch die Früchte, die ich bringe. Denn wunderbar und groß ist dein Anteil daran, dass ich gute Früchte hervorbringen kann. Selbst wenn ich krank, schwach, alt oder behindert bin, kann ich Früchte tragen - Früchte des Wohlwollens, der Liebe, des Verzeihens, des Trostspendens oder der Ermutigung.

Lasst uns zu Gott kommen, mit diesen geistlichen Früchten, die wir bringen dürfen. Jeder kommt mit seinen Früchten und kann zu Gott sagen: Dir, meinem Gott, überbringe ich als Tribut und Gabe: Dank, Lobpreis und Ehre, meine Mühe, mein Vertrauen in dich und mein erneutes Ja zu dir und zu deinem Willen.



Evangelium vom 27. Sonntag im Jahreskreis im Lesejahr C

Vom Zusammenleben im Glauben

Lk 17,5-10

Eine Gruppe von Menschen betet am Tisch. Alle fassen die Hände des Nachbarn.
Stärke unseren Glauben
Pixel-Shot by AdobeStock









In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben!

Der Herr erwiderte: Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden, und verpflanz dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen.


Aus einem großen Topf wird ein Becher mit Suppe übergeben.
Liebe Deinen Nächsten
kuarmungadd by AdobeStock



Wenn einer von euch einen Sklaven hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Nimm gleich Platz zum Essen? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich, und bediene mich; wenn ich gegessen und getrunken habe, kannst auch du essen und trinken.

Bedankt er sich etwa bei dem Sklaven, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.







Ausdruck als pdf im A4 Format
Druckversion


Video zum Thema:


Kommentare zu diesen Evangelium:
Wir sind unnütze Knechte, Hl. Patrick (um 385-um 461)
Wenn ihr doch Glauben hättet wie ein Senfkorn!, Schott - Messbuch
Unnütze Sklaven, Benedikt XVI. Papst